Kreditkarte für Japan

Die besten Kreditkarten für Japan: Kostenlos Geld abheben

0 Shares
0
0
0
0
0
0

Japan ist ein fesselndes Reiseland, das Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Ob du die quirligen Metropolen wie Tokio oder Osaka erkunden oder die ruhigen Tempel von Kyoto und die heißen Quellen von Kyushu besuchen möchtest – eine Reise nach Japan ist ein unvergessliches Erlebnis. Doch bevor du dich ins Abenteuer Japan stürzt, solltest du sicherstellen, dass du die richtige Kreditkarte für Japan dabei hast.

Im Land der aufgehenden Sonne ist Bargeld immer noch ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Viele kleinere Geschäfte. Restaurants und Hotels akzeptieren nur Bargeld. Selbst in großen Städten wie Tokio kann es vorkommen, dass Kreditkarten nicht akzeptiert werden. Umso essentieller ist es für dich, eine Kreditkarte zu haben, mit der du weltweit kostenlos Geld abheben kannst. Um teure Gebühren zu vermeiden und jederzeit Bargeld dabei zu haben.

In diesem Beitrag zeige ich dir die besten Kreditkarten für Japan, mit vielen hilfreichen Tipps und Informationen über den Umgang mit Kreditkarten in Japan.

Weitere Beiträge die dich interessieren könnten:

Der sichere Umgang mit Kreditkarten in Japan

Japan ist ein bargeldlastiges Land und die Menschen dort zahlen sehr selten mit EC-Karte, geschweige denn mit Kreditkarten. Das macht es für uns natürlich schwieriger, dort ohne hohe Gebühren zu bezahlen. Und obwohl in großen Städten und touristischen Gebieten Kreditkarten zunehmend akzeptiert werden, solltest du dich darauf einstellen, häufig Bargeld dabei zu haben.

Hier sind einige grundlegende Tipps für den Umgang mit Kreditkarten:

  • Akzeptanz von Kreditkarten: Die gängigsten Kreditkarten in Japan sind Visa und Mastercard. American Express und Diners Club werden nur begrenzt akzeptiert.
  • Gebühren und Wechselkurse: Viele Banken erheben Gebühren für Auslandstransaktionen, einschließlich Fremdwährungs- und Abhebungsgebühren. Bist du bereits im Besitz einer Kreditkarte, überprüfe die Konditionen der Bank, um überraschende Gebühren zu vermeiden.
  • Sicherheit in Japan: Bewahre deine Kreditkarte sicher auf und reise niemals nur mit einer. Japan ist zwar ein sehr sicheres Land, aber falls doch etwas passieren sollte, wie Verlust oder Diebstahl, solltest du immer eine Ersatz-Kreditkarte dabei haben. Zudem solltest du deine Bank über deine Reise informieren, um mögliche Sperrungen durch verdächtige Aktivitäten zu vermeiden.

Die besten Kreditkarten für Japan im Vergleich

Um die besten Kreditkarten für Japan auszuwählen, ist es wichtig, sich vorher zu informieren und dass die Kreditkarte verschiedene Kriterien erfüllt. Hier sind die wichtigsten Anforderungen an eine Japan-Kreditkarte:

  • Kostenloses Abheben in Japan und weltweit möglich
  • kostenloser Auslandseinsatz (um im Ausland kostenlos zu bezahlen)
  • Kreditkarte kostenlos
  • keine Jahresgebühr
  • gutes, sicheres und einfaches Onlinebanking & TAN-Verfahren

Vergleichstabelle: Japan Kreditkarte

awa7 Visa
TF Mastercard Gold
DKB Debit Visa
Gebühr:0€0€0€
TypVisaMastercardVisa
Geld abheben:kostenlosteilweise kostenloskostenlos / Mindestbetrag 50€
im Ausland bezahlen:kostenloskostenloskostenlos
Bonus:Rabatte in vielen Online-Shopsinkl. Reiseversicherungkeine
Link zur Bank:awa7 Visa
beantragen*
TF Mastercard beantragen*DKB Debit Visa
beantragen*

awa7 Visa als Kreditkarte für Japan Reisen
|link.alt|

Visa Debitkarte


GebührenTypAbhebenBezahlen
0€Visakostenloskostenlos

Die awa7-Visa ist eine der besten Kreditkarten für längere Aufenthalte in Japan oder allen anderen Ländern. Denn was die Kreditkarte so herausragend macht, sind die vielen Vorteile, die du bekommst, wenn du dich für die awa7 von der Hanseatic Bank entscheidest.

Ein weiterer toller Pluspunkt der awa7-Visa: pro 100€ Kartenumsatz werden 1m² Wald geschützt¹ und neue Bäume gepflanzt¹.

Was die awa7-Visakarte so besonders macht, habe ich für dich in diesem Abschnitt zusammengefasst:

Vorteile der awa7 Visa
  • 0€ Jahresgebühr
  • keine Abhebegebühr im Ausland**
  • Keine Gebühren beim Bezahlen weltweit⁴
  • kein Kontowechsel nötig, die Kreditkarte kommt ohne Girokonto
  • Tägliches Abhebungslimit von 500€
  • Rabatte bei ausgewählten Partnern
  • sichere und moderne Banking-App
  • Wunsch-PIN
Nachteile der awa7 Visa
  • Hohes Zinsaufkommen bei niedriger Rückzahlungsquote
Online-Banking & TAN Verfahren

In der heutigen Zeit ist es wichtig, ein sicheres und modernes Online-Banking zu haben, um ohne Probleme darauf zuzugreifen. Das Online-Banking und das TAN-Verfahren der awa7-Visa sind simpel und sicher durch die eigens entwickelte Safety-App. Einfach einloggen, gewünschte Transaktion durchführen und in der App bestätigen – und fertig!

Flexible Ratenzahlung möglich (in Raten oder 100%)

Ein kleiner Nachteil der Karte ist das hohe Zinsaufkommen bei der flexiblen Ratenzahlung. Der Nachteil kann aber schnell beseitigt werden, indem du in der App einfach die Ratenzahlung auf 100 % einstellst. Schon fallen dadurch die Zinsen weg!

Beantragung der awa7 Visa

Die Beantragung der awa7-Visakarte kannst du ganz bequem und schnell von zu Hause aus beantragen. Gehe dazu auf die Webseite der Kreditkarte und fülle alles aus. Selbst die Verifizierung funktioniert online per Videoident. Plane aber für die Zustellung der Kreditkarten genug Zeit ein, da das eventuell ein paar Wochen dauert.

Hinweis: Genaue Informationen zu **, ¹, ⁴ findest du im Footertext auf der Seite der awa7.

TF Mastercard Gold als Kreditkarte für Japan Reisen
TF Bank Mastercard Gold Kreditkarte

TF Mastercard Gold


GebührenTypAbhebenBezahlen
0€Visakostenloskostenlos

Als einzige Mastercard in meinem Kreditkartenvergleich bietet sie eine gute Auswahl an attraktiven Vorzügen, aber eben auch einige bedeutende Nachteile.

Die TF Mastercard Gold ist perfekt für dich, wenn du in Japan Urlaub machen willst und eine Reservekarte brauchst. Besonders attraktiv ist bei der Kreditkarte das umfassende Versicherungspaket und das zinsfreie Zahlungsziel von insgesamt 51 Tagen.

Was die TF Mastercard Gold so besonders macht, habe ich für dich in diesem Abschnitt zusammengefasst:

Vorteile der TF Mastercard Gold
  • 0€ Jahresgebühr
  • Teilweise Abhebegebühr im Ausland
  • keine Gebühren beim Bezahlen weltweit
  • Tägliches Abhebungslimit von bis zu 1000€
  • Benutzerfreundliche und leicht verständliche App
  • Inklusive verschiedener Versicherungen: Reiseversicherung etc.
  • zinsfrei Einkäufe bis zu 51 Tage
  • Zahlreiche Rückvergütungen und Preisnachlässe durch den TF Bank Vorteilsclub
Nachteile der Mastercard Gold
  • Sehr hoher Sollzins und effektiver Jahreszins von 24,79 %
  • Bargeldabhebungen sind nur kostenfrei, wenn der abgehobene Betrag am selben Tag beglichen und auf die Karte zurücküberwiesen wird; andernfalls fallen die hohen Sollzinsen von 24,79 % an.
  • Unvermeidbare Teilzahlungsoption, die nicht deaktiviert werden kann.
Online-Banking & TAN Verfahren

Das Online-Banking und das TAN-Verfahren der TF-Mastercard ähneln der anderen Kreditkarten und können über die sichere App der TF-Bank abgewickelt werden.

Kostenloses Versicherungspaket

Ein großer Pluspunkt der Kreditkarte ist das kostenlose Versicherungspaket, das folgende Leistungen umfasst:

  • Auslandsreisekrankenversicherung
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Reiseabbruchversicherung
  • Unfallversicherung
  • Privathaftpflichtversicherung im Ausland
  • Reisegepäckversicherung
  • Flug- und Gepäckverspätungsversicherung

Das Einzige, was beachtet werden muss, ist, dass mindestens 50 % der Reiseleistungen (Flüge, Hotel etc.) mit der TF-Mastercard Gold bezahlt werden müssen, damit Versicherungsschutz besteht.

Beantragung der TF Mastercard Gold

Genau wie bei den anderen Kreditkarten kannst du den Antrag online auf der TF-Bank-Webseite ausfüllen und anschließend deine Identität über das Video-Ident-Verfahren bestätigen lassen. Sobald das Okay der Bank kommt, dauert die Zusendung 2–4 Wochen.

DKB Visa Debitkarte als Kreditkarte für Japan Reisen

DKB Visa Debitkarte


GebührenTypAktivkundeAbhebenBezahlen
0€Visa28 Jahre / mind monatl. 700€ Geldeingangkostenloskostenlos

Die Visa-Debitkarte der DKB ist vor allem dann gut geeignet für dich, wenn du in Japan ein Work-and-Travel- oder Auslandsjahr als Student machen möchtest. Optional kannst du dir noch die Visa-Kreditkarte für 2,49€ pro Monat dazuholen. Die brauchst du z. B. oft für Mietwagenbuchungen.

Vorteile der DKB Visa Debitkarte
  • 0€ Jahresgebühr*
  • keine Abhebegebühr im Ausland*
  • keine Gebühren beim Bezahlen weltweit*
  • Online-Banking und TAN-Verfahren sind übersichtlich und einfach.
  • Cashback-Programm in Online-Shops
  • niedriger Zollsatz (bei Aktivkunden 6,6 %, ohne bei 7,2 %)
  • kostenloser Wechselservice, falls du dein Konto zum Hauptkunden machen willst
Nachteile der DKB Visa Debitkarte
  • nur in Verbindung mit einem Girokonto

*In den ersten 6 Monaten nach der Anmeldung benötigst du einen monatlichen Geldeingang von 700€, oder du musst unter 28 Jahren sein.

Was bedeutet Aktivkunde?

Bei DKB bist du Aktivkunde, wenn du entweder unter 28 Jahre alt bist oder monatlich einen Geldeingang von mind. 700€ auf dem Girokonto hast. Erfüllst du keines der beiden, dann hast du leider keinen Aktivstatus und musst somit für das Konto und die Karte zahlen.

Hinweis: Bei dem Geldeingang ist es nicht wichtig, ob es sich dabei um dein Gehalt oder eine andere Überweisung handelt.

Online-Banking & TAN Verfahren

Auch die DKB-Bank bietet eine gut übersichtliche und leicht verständliche App an. Auch hier kannst du alle Einstellungen in deiner App vornehmen und mit PIN oder FaceID bestätigen.

Beantragung der DKB Visa Debitkarte

Die Registrierung des DKB-Kontos und der Visa-Debitkarte lässt sich online unkompliziert und schnell beantragen.

Ein weiterer Pluspunkt der DKB ist, dass nur wenige Kunden abgewiesen werden. Also haben auch Studenten gute Chancen auf eine Kreditkarte.

Tipps für kostenloses Geldabheben in Japan

Auch mit der richtigen Kreditkarte in Japan ist es wichtig, zu wissen, wo du am besten Geld abhebst und was es noch zu beachten gibt. Hier sind einige Tipps für dich.

Geldautomaten (ATMs) in Japan

Geldautomaten, auch ATMs genannt, gibt es in Japan bei jeder Bank. Allerdings akzeptieren einige Banken in Japan keine ausländische Karte – das ist dann natürlich besonders frustrierend, wenn du dringend Bargeld brauchst.

Um dir diesen Ärger zu ersparen, solltest du immer in Japan in einen Convenience-Store (Konbini) gehen und dort den Geldautomaten benutzen. Die Geschäfte sind 24 h geöffnet und auf Ausländer ausgerichtet.

Diese Convenience-Stores akzeptieren immer ausländische Kreditkarten:

  • FamilyMart
  • Lawson
  • 7-Eleven

Alle drei Konbinis erheben zwar eine Gebühr zum Abheben, aber die ist im Vergleich zu anderen ATMs relativ niedrig*. Ich nutze mittlerweile am liebsten die 7-Eleven-ATMs, da die Automaten fast überall zu finden sind, wie z. B. an Bahnhöfen, Einkaufszentren etc.

*110 Yen bis 220 Yen werden üblicherweise pro Geldabhebung verlangt.

Weitere Zahlungsmethoden in Japan

Neben der Nutzung von Kreditkarten gibt es auch andere Zahlungsmethoden, die du in Japan in Betracht ziehen kannst.

Bargeld

Es ist nie verkehrt, mit Bargeld nach Japan zu reisen und es dort dann in Wechselstuben in Yen umzutauschen. Es ist erlaubt, anmeldefrei bis zu 10.000 Euro mitzuführen. Dabei solltest du auf den Wechselkurs achten und darauf, wie hoch die Gebühren sind.

Mobile Zahlungsmethoden

Möchtest du lieber deine Kreditkarte im Hotel lassen, kannst du auch mit Diensten wie Apple Pay und Google Pay in Städten wie Tokio oder Osaka zahlen. Dieser Service wird zunehmend beliebter, vor allem bei jüngeren Menschen.

Prepaid-Karten

Eine weitere Möglichkeit ist es, die lokalen Prepaid-Karten wie Suica oder Pasmo zu verwenden. Üblicherweise werden die Prepaid-Karten für den öffentlichen Verkehr verwendet, aber heutzutage werden sie auch in vielen Restaurants und Geschäften als Bezahlmittel akzeptiert.

Seit dem 12. Januar 2024 können Touristen die Welcome-Suica-Karte an Flughäfen und ausgewählten Bahnhöfen und Touristenzentren kaufen. Da das Unternehmen JR East Japan keine physischen Karten mehr herstellt. Aufladen kannst du die Karte an jedem Bahnhof mit einer Ticketmaschine.

Hast du Google Pay oder Apple Pay, kannst du dir die Suica sogar online holen und darüber immer mit Geld aufladen.

FAQ

Brauche ich eine Kreditkarte in Japan?

Ja, denn obwohl in Japan überwiegend mit Bargeld bezahlt wird, brauchst du eine Kreditkarte, wenn du ein Auto mieten willst, oder auch um ein Zimmer im Hotel zu buchen. Zudem kann es manchmal etwas unsicher sein, mit viel Bargeld auf einmal zu reisen.

Was tun bei Verlust oder Diebstahl der Kreditkarte in Japan?

Das Erste, was du tun solltest, ist, deine Karte bei deiner Bank zu sperren. Das kannst du entweder über deine App oder unter der Hotline 116 116. Danach solltest du zu einer Polizeistation (Koban) in der umliegenden Gegend gehen und dort den Verlust/Diebstahl melden. Mit ein bisschen Glück wurde deine Kreditkarte dort bereits abgegeben.

Gibt es ein Limit für Bargeldabhebungen in Japan?

Die meisten Geldautomaten in Japan haben ein Tageslimit, das je nach Bank und Karte variiert. Die 7-Eleven-ATMs haben ein Limit von 100.000 Yen.

Habt ihr noch weitere Fragen zum Thema „Kreditkarte für Japan“ oder möchtet etwas ergänzen? Dann schreibe mir einfach einen Kommentar!

Hinweis: Dieser Blogartikel enthält persönliche Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate-Links*. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für euch ändert sich dafür nichts am Preis, also keine Sorge. Vielen lieben Dank von mir!

0 Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert