deutescher Reisepass mit japanischen Dokumenten und der Zairyu Card

Die japanische Aufenthaltskarte ist das bedeutendste Dokument für euren langfristigen Japanaufenthalt. Ihr stellt euch wahrscheinlich Fragen wie: Was ist die Zairyu Card? Wo bekomme ich sie her? Was muss ich damit tun? Und noch vieles mehr. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen über die Aufenthaltskarte. Damit ihr euer Work and Travel ohne Sorgen beginnen könnt.



Was ist die japanische Aufenthaltskarte?

Die japanische Aufenthaltskarte (Residence Card) oder auf Japanisch Zairyu Card (在留カード) ist eine Karte für Ausländer, die ein Visum bekommen haben. Dadurch können wir uns mittel- bis langfristig legal in Japan aufhalten. Auf der Zairyu Card stehen Informationen wie:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Nationalität/Religion
  • Der Aufenthaltsstatus z.B. Working Holiday Visum
  • Aufenthaltsdauer sowie Ablaufdatum der Karte
  • Der Wohnsitz (Anschrift des Hauptwohnsitz in Japan)

Wo bekommt ihr die Zairyu Card?

Die Aufenthaltskarte erhaltet ihr bei der Einreise an einem Flughafen in Japan. Ihr müsst mit eurem Reisepass und euren Unterlagen zur Passportkontrolle und dort dem Personal alles übergeben. Dort wird dann alles bearbeitet, was etwas dauern kann und dann bekommt ihr eure Zairyu Card.

Falls ihr an einen Flughafen seid, wo euch keine Aufenthaltskarte überreicht wird, müsst ihr es bei eurem lokalen Immigrationsbüro beantragen. Das kann euch aber nur passieren, wenn ihr an Flughäfen landet, wo keine Auslandsflüge betreiben.

An diesen Flughäfen bekommt ihr ganz sicher eure Residence Card:

  • Haneda Airport
  • Narita Airport 
  • Kansai International Airport

Was müsst ihr jetzt als nächstes tun?

Ihr habt nun eure Aufenthaltskarte, aber das war noch nicht alles. Der nächste Schritt ist es, eure Wohnadresse anzumelden. Das müsst ihr bei eurer Ankunft in den nächsten 14 Tagen erledigen, sonst kann es ärger geben.

Wo meldet ihr eure Adresse an?

Dazu müsst ihr in das regionale Bezirksamt eures Wohnortes gehen. Wenn ihr nicht wisst, wo es ist, fragt bei eurer Unterkunft nach. Die können euch dann genauere Informationen darüber geben, zu welchem Bezirksamt ihr gehen müsst.

Mein Tipp: Fragt einen Freund oder Bekannten, ob er euch begleiten kann. Viele Japaner können wenig oder gar kein Englisch. Euer Freund kann euch dann bei der Kommunikation helfen.

So meldest du deine Wohnadresse an

Um eure Wohnadresse anzumelden, braucht ihr eigentlich nicht viel. Ihr benötigt nur:

  • Reisepass
  • Japanische Aufenthaltskarte
  • Nachweis von eurer japanischen Wohnadresse
  • Hülle für Dokumente

Mit diesen Unterlagen geht ihr zum regionalen Bezirksamt. Dort müsst ihr dann noch ein Formular ausfüllen. Das Formular ist komplett auf Japanisch, aber es gibt ausgefüllte Musterformulare in anderen Sprachen. 

Nachdem ihr alles ausgefüllt habt, gibt ihr das Formular und die Zairyu Card dem Personal. Das Bezirksamt druckt nun eure Adresse auf die Rückseite eurer Karte und ihr bekommt sie wieder mit ein paar zusätzlichen Dokumenten.

Wichtiger Hinweis: Wenn ihr umzieht, müsst ihr wieder zum zuständigen Bezirksamt und eure neue Adresse wieder registrieren.

Was ihr sonst noch über die Residence Card wissen müsst

Da die Aufenthaltskarte sehr wichtig für uns Gaijin (Ausländer) ist, müsst ihr sie ständig mit euch tragen. Falls ihr das nicht tut, bekommt ihr eine Geldstrafe, die es in sich hat. Wenn ihr sie verliert/gestohlen wird, meldet es bei der Polizei und beantragt schnell eine neue.

Die Zairyu Card benützt ihr auch wenn ihr ein Bankkonto eröffnet oder einen Handyvertrag schließen wollt. Aber auch wenn ihr in ein Hotel eincheckt oder Dvd’s ausleiht, braucht ihr die japanische Aufenthaltskarte.

Euer Aufenthalt neigt sich dem Ende zu. Was passiert jetzt damit?

Bei eurer Ausreise aus Japan müsst ihr zuerst zum regionalen Meldeamt gehen und euch Abmelden. Am Flughafen gibt ihr dann eure Residence Card an der Reisepasskontrolle ab.

Wenn ihr die Zairyu Card als Erinnerungstücke behalten wollt, müsst ihr am Flughafen ein Formular ausfüllen. Danach wird eure Karte entwertet und ihr könnt sie mit nach Hause als Andenken mitnehmen.

Ihr habt noch weitere Fragen zur japanischen Aufenthaltkarte? Oder seid ihr der Meinung es fehlt etwas im Beitrag? Dann schreibt einen Kommentar und lasst es mich wissen!

author-sign

das könnte dich interessieren