Die Stadt Kamakura und die Insel Enoshima liegen südlich von Tokio und mit gerade mal nur einer Stunde Zugfahrt schnell erreichbar. Die Stadt sowohl als auch die Insel strahlen eine idyllische Atmosphäre aus und sind dadurch ein unglaublich fantastischer Tagesausflug.
Die Küstenstadt ist übersät mit alten japanischer Geschichte und ihrer Kultur. Zahlreiche Tempel und Schreine gibt es in Kamakura. Im 12 Jahrhundert wurde sie aus politischen Gründen zur Hauptstadt Japans und wurde der Geburtsort der ersten Militärregierung. Nicht umsonst wurde eine Epoche nach der Stadt benannt.
Nur einen kurzen Sprung von Kamakura liegt die kleine Halbinsel Enoshima. Dort ist es klein, malerisch und auch manchmal etwas touristisch, was aber nicht unangenehm ist. Die Insel ist ein toller Ort, um Sonne zu tanken, das Meer zu genießen und dort die Nebenstraßen zu erkunden.
Beide Orte sind ideal für einen Tagesausflug von Tokio aus. Wie ihr den Tagesausflug nach Kamakura & Enoshima perfekt verbringt, erfährt ihr in diesem Beitrag.
Weitere Beiträge die euch interessieren könnten:
- Tokio Reisetipps: Alles was ihr über Japan’s Hauptstadt wissen müsst
- Japans goldene Route: von Osaka nach Tokio in 14 Tagen
Was ihr vor eurer Reise nach Kamakura wissen solltet
- Vom Bahnhof Tokio aus kostet das Zugticket (einfache Strecke) zum Bahnhof Kamakura 940 Yen (6,85 Euro) und unterwegs seid ihr ungefähr eine Stunde. Mit dem JR Pass zahlt ihr nichts.
- Versucht zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr in Kamakura anzukommen, damit ihr für alle Sehenswürdigkeiten genug Zeit habt und ihr alles in Ruhe anschauen könnt
- Bei diesem Trip seid ihr zu Fuß und mit der Enoden-Linie unterwegs. Ihr könnt aber auch ein Fahrrad mieten, um die Sehenswürdigkeiten in Kamakura und Enoshima zu sehen.
- Es gibt noch viel mehr Sehenswürdigkeiten in Kamakura und Enoshima zu entdecken, die hier leider nicht in der Route enthalten sind.
- Die Zeitangabe für diesen Tagesausflug sind nur ungefähre Angaben. Ihr könnt den Zeitplan ohne Probleme anpassen. Oder sogar eine Nacht zusätzlich dort verbringen.
08:00 Uhr – Frühstück im Kamakura siblings
Um den Tag mit viel Energie zu starten, braucht ihr ein gesundes und leckeres Frühstück. Schließlich ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages.
Besonders empfehlen kann ich euch das Kamakura siblings. Das stylische Café hat sich auf quadratisches Weißbrot und Gebäck spezialisiert. Da das Café recht klein ist, hat es eine ruhige und angenehme Atmosphäre. Da es auch nur ein paar Gehminuten vom Bahnhof entfernt ist, ist es also ein idealer Anfang.
Die quadratischen Brötchen fangen ab 280 Yen (2,00 Euro) an und sind auch als Croissant erhältlich (mit unterschiedlichen Füllungen, z. B. mit Käse). Das Café ist ein guter Frühstück-Spot, da es Frühstück-Sets ab 650 Yen (4,70 Euro) gibt. Ich habe mich für das Set mit Rührei und Speck entschieden und fand alles sehr lecker und gut zubereitet.
Wichtige Infos:
Öffnungszeiten | 08:00 bis 20:00 Uhr |
Geschlossene Tage | keine |
Adresse | 〒248-0012 Kanagawa, Kamakura, Onarimachi, 13−36 御成町テラス 2F |
09:30 Uhr – Kamakura Daibutsu Buddha
Nach dem Frühstück besuchen wir die Hauptattraktionen von ganz Kamakura: die große Buddhastatue Daibutsu. Die Statue ist der Nummer 1. Hauptgrund, warum Touristen überhaupt nach Kamakura kommen. Dennoch ist der Daibutsu weder überbewertet noch eine reine Touristenattraktion.
Schließlich ist der große Buddha das Wahrzeichen von Kamakura und ein Nationalschatz von Japan. Die Bronzestatue ist über 13 Meter hoch und wiegt 121 Tonnen. Ihr könnt sogar einen Blick in die Statue werfen. Eigentlich gehört die Statue zum Kōtoku-in Tempel, da aber der Tempel mehrmals zerstört wurde, steht der Daibutsu Buddha nun unter freiem Himmel.
Da ich gerne zu Fuß eine Stadt erkunde, bin ich vom Café siblings aus zur Statue gelaufen. Das dauert ungefähr 25 Minuten. Ihr könnt aber auch die Enoden Linie bis nach Hase Station (200 Yen) nehmen und von dort aus dann laufen, die Strecke dauert dann nur ungefähr 15 Minuten.
Wichtige Infos:
Eintritt | Kōtoku-in Tempel: 300 Yen / 2,20 Euro Innere der Statue: 50 Yen / 0,35 Euro |
Öffnungszeiten | Kōtoku-in Tempel: 08:00 bis 17:30 Uhr (Oktober bis März bis 17:00 Uhr) Innere der Statue: 08:00 bis 16:30 Uhr |
Geschlossene Tage | keine |
Adresse | 4 Chome-2-28 Hase, Kamakura, Kanagawa 248-0016, Japan |
Website | Kōtoku-in Tempel |
10:15 Uhr – Hase-dera Tempel
Besonders bekannt in Kamakura sind hier die herrlichen Tempel. Einer der schönsten davon ist der Hase-dera Tempel. Der am Berghang errichtete Hase-dera Tempel ist sehr weitläufig und hat viele wunderschönen Ecken.
Wie zum Beispiel die obere Ebene, dort gibt es einen Pfad, der mit Hortensien übersät ist. Zur Regenzeit im Juni einfach nur noch wunderschön. Es gibt auch eine Aussichtsplattform von der aus ihr die Stadt und Bucht überblicken könnt. Auch die Kannon-do Halle hat ihren Charme und sollte nicht ausgelassen werden.
Auf der unteren Ebene gibt es auch noch die Shion Halle. Dort können Besucher Sutras kopieren. Vor der Halle gibt es einen japanischen Steingarten.
Den Tempel erreicht ihr bequem zu Fuß aus und ist nur 10 Minuten vom Daibutsu entfernt.
Wichtige Infos:
Eintritt | 400 Yen / 2,90 Euro |
Öffnungszeiten | 08:00 bis 17:30 Uhr (Oktober bis Februar bis 17:00 Uhr) Letzter Einlass: 17:00 Uhr (16:30 Uhr) |
Geschlossene Tage | keine |
Adresse | Adresse: 3 Chome-11-2 Hase, Kamakura, Kanagawa 248-0016, Japan |
Website | Hase-dera Tempel |
11:15 Uhr – Kannon Coffee kamakura
Gleich in der Nähe des Hase-dera Tempel, in einer Nebenstraße, befindet sich das kleine und sehr niedliche Café Kannon Coffee Kamakura. Da es ein beliebter Instagramspot ist, ist es zwar manchmal etwas überlaufen, aber definitiv einen Besuch wert!
Hier gibt es eine tolle Vielfalt an Kaffees und Desserts. Ein besonderes Highlight in diesem Café sind die gerollten Crêpes mit verschiedenen Füllungen und einem niedlichen Buddha Keks oben drauf. Das Café ist ein toller Ort, um sich kurz zu entspannen und weitere Kraft zu tanken.
Wichtige Infos:
Öffnungszeiten | 10:00 bis 18:00 Uhr |
Geschlossene Tage | keine |
Adresse | 3 Chome-10-29 Hase, Kamakura, Kanagawa 248-0016, Japan |
Website | Kannon Coffee Kamakura |
Als Nächstes geht es nun auf die Halbinsel Enoshima. Dafür müsst ihr vom Café aus zur Hase Station laufen. Das dauert nur ca. 5 Minuten. Bei der Station steigt ihr in die Enoden Linie ein (Richtung Fujisawa) und fährt bis zur Enoshima Station. Nun müsst ihr nur noch die Enoshima-ohashi Brücke überqueren.
Da es schon mittags ist, kommt nun auch so langsam der Hunger. Da wir aber noch viel zu tun haben, holen wir uns nur einen kurzen Snack bei torico. Torico ist ein winziges Fast Food Restaurant, wo ihr leckeres frittiertes Hühnchen (Karaage) essen könnt. Ihr könnt das Hühnchen als Spieße oder in einer Bowl bestellen mit verschiedenen Soßen als Topping.
Wichtige Infos:
Öffnungszeiten | 11:00 bis 21:00 Uhr |
Geschlossene Tage | Mittwoch |
Adresse | 2 Chome-1-14 Enoshima, Fujisawa, Kanagawa 251-0036, Japan |
Website | torico |
13:30 Uhr – Enoshima Schrein
Was ihr auf keinen Fall auf Enoshima verpassen solltet, ist der dortige Schrein. Er besteht aus 3 Schreingebäuden, die auf der Halbinsel verteilt sind: Hetsumiya, Nakatsumiya und Oktusumiya. In diesen drei Schreinen sind drei Göttinnen verankert, die die Göttin Benzaiten darstellen soll.
Benzaiten gehört zu den 7 Glücksgöttern und steht für Glück, Reichtum und das Können in den darstellenden Künsten. Interessant am Enoshima Schrein finde ich den dortigen Mythos über die Entstehung. Der nicht nur etwas mit der Göttin zu tun hat, sondern auch mit einen 5-köpfigen Drachen, der sich in sie verliebt.
Um aber erst einmal die Schreine erreichen zu können, müsst ihr erst mal durch das massive Tor gehen und die vielen Steintreppen erklimmen. Oben angekommen war ich ziemlich außer Puste. Als Erstes werdet ihr den Hetsumiya Schrein sehen, wenn ihr dann nach links weitergeht, seht ihr dann den Nakatsunomiya Schrein. Zum Schluss, wenn ihr einfach der Hauptstraße folgt, kommt nach 10 Minuten der Okutsumiya Schrein.
Wichtige Infos:
Eintritt | Kostenlos (200 Yen / 1,45 Euro um die Benzaiten Statue zu sehen) |
Öffnungszeiten | 08:30 bis 16:30 Uhr |
Geschlossene Tage | keine |
Adresse | Hetsumiya: 2 Chome-3-8 Enoshima, Fujisawa, Kanagawa 251-0036, Japan Nakatsumiya: 2 Chome-3-21 Enoshima, Fujisawa, Kanagawa 251-0036, Japan Oktsumiya: 2 Chome-5 Enoshima, Fujisawa, Kanagawa 251-0036, Japan |
Website | Enoshima Schrein |
14:00 Uhr – Enoshima Iwaya Höhle
Nachdem wir nun das letzte Schreingebäude vom Enoshima Schrein gesehen haben, kommt nun die Iwaya Höhle. Die Meereshöhle wurde auf natürliche Weise durch die Erosion der Wellen entstanden. Seit der Antike war die Iwaya Höhle ein religiöser Ort für Mönche, die dort trainierten.
In der heutigen Zeit ist es als Tourist möglich, die Höhle zu erkunden und sich von der düsteren und geheimnisvollen Umgebung faszinieren zu lassen. Die Iwaya Höhlen bestehen eigentlich aus zwei Gängen: Der erste Gang ist 152 m Tief und der zweite hat eine Tiefe von 56 m.
Das Innere ist gut beleuchtet und verlaufen kann man sich dort nicht. Besonders aufgefallen sind mir dort die hübschen Papierlaternen die bemalt sind.
Wichtige Infos:
Eintritt | 500 Yen / 3,65 Euro |
Öffnungszeiten | 09:00 bis 18:00 Uhr (von Mitte Oktober bis Februar bis 16:00 Uhr) |
Geschlossene Tage | Keine (nur bei Sturm und hohen Wellengang) |
Adresse | 2 Chome Enoshima, Fujisawa, Kanagawa 251-0036, Japan |
Website | Iwaya Höhle (Facebook Seite) |
14:20 Uhr – Chigogafuchi Abyss
Das Riff rund um Höhle ist als Chigogafuchi Abyss bekannt. Vor allem bei den Einheimischen ist es ein beliebter Angelplatz. Für Touristen dagegen ist es ein herrlicher Aussichtspunkt, um bei schönen Wetter den Berg Fuji zu sehen.
Sucht euch einen einigermaßen bequemen Sitzplatz und schaut entspannt dabei zu, wie die Angler und Vögel nach Fischen suchen. Währenddessen hört ihr, wie das Meer an den Steinen bricht. Chigogafuchi Abyss ist ein optimaler Ort, um das Treiben der Welt zu vergessen.
Wichtige Infos:
Adresse | 2 Chome-5-202-21 Enoshima, Fujisawa, Kanagawa 251-0036, Japan |
Website | Chigogafuchi Abyss |
15:00 Uhr – Enoshima Sea Candle
Auf dem Gipfel von Enoshima befindet sich ein wunderschöner Garten und ein richtig cooler Leuchtturm mit dem Namen „Sea Candle“. Vergesst das langweile 08/15 Leuchtturm Design, das es überall zu sehen gibt. Der Sea Candle hat ganz klar ein cooles modernes Design und dazu noch eine Aussichtsplattform.
Auf die Aussichtsplattform gelangt ihr entweder über den Aufzug oder Treppen. Ganz oben habt ihr dann erst mal eine tolle Rundblick auf Enoshima. Wenn ihr noch einen guten Zeitpuffer habt, könnt ihr euch auch noch den Samuel Cocking Garten anschauen. Im Frühling/Sommer gibt es dort eine Vielzahl an hübschen Blumen.
Wichtige Infos:
Eintritt | 500 Yen / 3,65 Euro (der Garten kostet zusätzlich 200 Yen) |
Öffnungszeiten | 09:00 bis 20:00 Uhr Letzter Einlass: 19:30 Uhr |
Geschlossene Tage | keine (außer es ist schlechtes Wetter) |
Adresse | Adresse: 2 Chome-3-28 Enoshima, Fujisawa, Kanagawa 251-0036, Japan |
Website | Enoshima Sea Candle |
17:00 Uhr – Tsurugaoka Hachiman-gū Schrein
Wir haben uns in Kamakura schon die bedeutendsten Tempel angeschaut sowie auf Enoshima den Schrein. Um das meiste aus eurem Ausflug herauszuholen, fehlt jetzt nur noch der wichtigste Schrein von Kamakura.
Das heißt es geht nun den ganzen Weg wieder zurück zur Enoshima Station. Dafür braucht ihr ungefähr 25 Minuten zu Fuß. Steigt dann wieder in die Enoden Linie ein und fährt Richtung Bahnhof Kamakura. Von dort aus lauft ihr dann ungefähr 11 Minuten zum Tsurugaoka Hachiman-gū Schrein.
Seit 800 Jahren steht der Tsurugaoka Hachiman-gū Schrein in Kamakura und ist ein fester Bestandteil der Geschichte von den Samurais und der Stadt Kamakura. Die Hauptstraße zum Schrein führt durch eine Reihe von roten Torii. Besonders schön an den Schrein sind die zwei Teiche. Ein Teich repräsentiert den Minamoto Clan, die Gründer des Kamakura-Shogunat. Während der andere Teich den rivalisierenden Taira Clan vertretet. Für die Einwohner ist der Schrein auch die Seele der Stadt.
Wichtige Infos:
Eintritt | Kostenlos (Schreinmuseum: 200 Yen / 1,45 Euro) |
Öffnungszeiten | 05:00 bis 21:00 Uhr (von Oktober bis März ab 06:00 Uhr) |
Geschlossene Tage | keine |
Adresse | 2 Chome-1-31 Yukinoshita, Kamakura, Kanagawa 248-8588, Japan |
Website | Tsurugaoka Hachiman-gū Schrein |
18:30 Uhr – Abendessen im Caraway
Nach einem anstrengenden Tag voller Sightseeing knurrt der Magen und man ist ausgelaugt. Kamakura hat mega viele Restaurants, die hervorragend sind. Aber um die Erschöpfung und Anstrengung des Tages hinter sich zu lassen, finde ich ist nichts besser als heißes Curry. Und damit meine ich nicht die indische – sondern die japanische Variante.
Empfehlen kann ich euch das Restaurant „Caraway“, es befindet sich in einer engen Nebenstraße der überlaufenen Shoppingstraße „Komachi-dori“. Besitzer und gleichzeitig Köche von Caraway sind nette Hausfrauen, die das Curry liebevoll zubereiten.
Das Innere vom Lokal strahlt eine heimische Atmosphäre aus und man kann einfach nicht anders, als sich dort wohlzufühlen. Da das Restaurant besonders bei den Bewohner so populär ist, kann es schon mal sein, das sich eine Schlange vor dem Laden bildet. Was in Japan eindeutig ein gutes Zeichen ist!
Ich habe für 660 Yen (4,85 Euro) das Chicken Curry genommen. Dazu wird ein frischer Salat serviert.
Wichtige Infos:
Öffnungszeiten | 11:30 bis 20:00 Uhr |
Geschlossene Tage | Montag |
Adresse | Adresse: 2 Chome-12-20 Komachi, Kamakura, Kanagawa 248-0006, Japan |
20:00 Uhr – Zurück nach Tokio mit dem Zug
Da das Curry Restaurant nur ein paar Gehminuten vom Bahnhof Kamakura ist, könnt ihr entspannt dort hinlaufen. Dort angekommen könnt ihr die Yokosuka Linie Richtung Ofuna nehmen. Da der Zug regelmäßig fährt, braucht ihr euch nicht zu sorgen, falls ihr den Zug knapp verpassen solltet.
Kamakura & Enoshima Karte: Alle Sehenswürdigkeiten auf einen Blick
Zur besseren Orientierung findet ihr auf dieser Karte alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Orte in Kamakura und Enoshima auf einen Blick.
Hotels und Unterkünfte in Kamakura
Euch hat Kamakura und Enoshima so gut gefallen, das ihr noch einen zusätzlichen Tag dort verbringen wollt? Dann hab ich hier für euch ein paar Hotel- und Unterkunftsempfehlungen.
Für den kleinen Geldbeutel
Für den mittleren Geldbeutel
Für den extravaganten Geldbeutel
Wart ihr bereits in Kamakura und Enoshima? Wenn ja, wie war der Tagesausflug von Tokio aus für euch? Hat euch die Küstenstadt und die Halbinsel gefallen? Oder habt ihr noch weitere Highlights oder Tipps für die beiden Orte? Dann hinterlasst doch ein Kommentar! Ich freu mich darauf.
Hinweis: Dieser Blogartikel enthält persönliche Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate-Links*. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für euch ändert sich dafür nichts am Preis, also keine Sorge. Vielen lieben Dank von mir!