Update: In April 2023 JR Group gab bekannt, dass die Preise für den JR Pass irgendwann im Oktober 2023 steigen. Um so wichtiger ist es nun, wirklich die Fahrpreise zu kalkulieren, damit sich der Japan Rail Pass auch wirklich rentiert.
Pünktlich, schnell und komfortabel – Japans Züge sind der Inbegriff dieser Wörter. Bei eurer Planung für euren Japan-Urlaub, werdet ihr schnell merken, das es dass geeignetste Transportmittel ist, um das Land der aufgehenden Sonne ohne Weiteres zu bereisen. Die Bahnstrecken in Japan sind sehr gut ausgebaut und erleichtern einen das Reisen erheblich.
Zug fahren in Japan macht das Leben einfacher, aber günstig ist der ganze Spaß nicht. Der Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen bringt euch zwar im Handumdrehen von Tokio nach Osaka, dafür sind die Tickets aber alles andere als erschwinglich.
Bleibt ihr nur in einem Gebiet wie Tokio, lohnt sich der Rail Pass für euch gar nicht. Habt ihr aber vor, so viel wie möglich in kürzester Zeit von Japan zu sehen. Ist der Rail Pass besonders gut für euch geeignet. Da ich schon persönlich viel Erfahrung damit gemacht habe, kann ich es euch für eure kommende Japan-Reise wärmstens empfehlen.
In diesem Beitrag erkläre ich euch, was der JR Pass ist. Wo ihr den Japan Rail Pass kaufen und einlösen könnt und wie viel er kostet. Außerdem erfährt ihr, welche Züge ihr damit nehmen könnt und wie ihr den Pass in Japan benutzt. Zum Schluss gibt es sogar noch ein paar Tipps zum Zugfahren in Japan.
Weitere Beiträge für eure Japan Reise:
- Ankunft in Osaka: Von den Flughäfen Kansai International und Osaka-Itami in die Stadt
- Ankunft in Tokio: So kommt ihr von den Flughäfen Narita und Tokio-Haneda in die Stadt
Der Japan Rail Pass – Was ist das?
Der JR Pass ist ein vergünstigtes Kombiticket, welches nur von ausländischen Touristen gekauft werden kann. Damit habt ihr unbegrenzten Zugang zu den Japan Rail Zügen sowie Busse und eine Fähre, die zu der Japan Rail Group gehören.
Es gibt zwei Arten des Passes für je 7, 14 und 21 Tage. Ihr könnt zwischen der 1. Klasse (Green Pass) oder der 2. Klasse wählen. Der Green Pass ist die 1. Klasse. Meiner Meinung nach reicht es aber vollkommen mit der 2. Klasse zu fahren. Alle Züge sind megasauber und bequem, außerdem gibt es genug Beinfreiheit.
Die Japan Rail Group bietet auch mehrere Pässe an, die nur für eine bestimmte Region gilt. Seid ihr zum Beispiel in der Region Hokkaido, habt ihr die Option, den regionalen Pass für Hokkaido zu kaufen. Das ist dann noch mal etwas günstiger, als wenn ihr den JR Pass für das ganze Land kauft.
Wichtiger Hinweis: Für Reisende, die vorhaben, länger in Japan zu bleiben, z. B. als Student für ein Auslandssemester oder mit dem Work and Travel Visum, ist es nicht möglich, den Japan Rail Pass zu kaufen.
Wie bekomme ich den Japan Rail Pass?
Es gibt zwei Arten, von wo ihr euch den JR Pass holen könnt: außerhalb von Japan bei einer Auslandsvertretung von Japan Rail Group oder direkt vor Ort in Japan.
Ihr könnt den Pass im Voraus auf verschiedenen Websites kaufen. Ich bestelle meinen Japan Rail Pass immer auf der Seite jrpass*. Und war bis jetzt immer sehr zufrieden mit der Abwicklung und der Zustellung. Es gibt natürlich noch andere Seiten, wo ihr den Pass kaufen könnt: japan-experience oder jrailpass.
Wählt einfach das aus, was ihr benötigt (7, 14 oder 21 Tage), dann füllt ihr eure Daten aus und bestellt ihn. Bezahlen könnt ihr übrigens mit Paypal oder Kreditkarte. Nach ein paar Tagen erhaltet ihr dann auch schon den JR Pass Voucher.
Der Voucher (Gutschein) ist nur ein vorläufiges Ticket, das ihr dann in Japan gegen den echten Japan Rail Pass eintauscht. Bei eurer Bestellung erhaltet ihr ein Heftchen, wo alle Orte stehen an denen ihr den Voucher einlösen könnt.
In Japan angekommen, geht ihr mit euren Gutschein in eines der vielen JR Ticket Office oder einem JR Tourist Center. Dort bekommt ihr dann endlich euren Pass.
Da ihr aber wahrscheinlich in Tokio oder Osaka landet, schreibe ich euch hier noch die genauen Standpunkte auf:
Tokio:
Narita Airport Terminal 1:
Narita Airport Terminal 2:
Haneda Airport Terminal 3:
Osaka:
Kansai Airport:
Für die Einlösung braucht ihr euren Reisepass, haltet ihn also bereit. Füllt alles Nötige aus und entscheidet euch ab welchen Tag ihr den Pass benutzen wollt. Es muss nicht unbedingt das Datum sein, an dem ihr den Pass holt. Überlegt euch gut, Wann denn später könnt ihr das Datum nicht mehr umändern.
Ist es euch lieber den Japan Rail Pass in Japan zu kaufen, müsst ihr euren Reisepass beim Kauf mit dabeihaben. Ihr könnt ihn nur an bestimmen Verkaufsstellen kaufen. Die Preise sind allerdings um 10 Prozent teurer, als wenn ihr es vorher im Internet kauft.
Die oben stehenden Orte sind auch gleichzeitig Verkaufsstellen für den Pass.
Wo kann ich den Japan Rail Pass kaufen?
Es gibt mittlerweile massenhaft Optionen, den Japan Rail Pass vor eurer Reise zu kaufen.
Am einfachsten und günstigsten ist es, sich den Pass online bei einer Auslandsvertretung wie z. B. auf jrpass.com*, jrailpass.com oder japan-expierence.com zu holen.
Ihr könnt ihn aber auch in Deutschland in Reisebüros erwerben, fragt einfach mal nach.
Die letzte Option ist es, ihn in Japan zu kaufen oder auf der Hauptseite von Japan Rail Pass zu bestellen und ihn dann abzuholen. Jedoch ist der Preis wesentlich höher als wie bei den anderen beiden Optionen. Der einzige Vorteil ist, dass ihr dann Online Sitzplätze für den Shinkansen reservieren könnt, was bei den anderen Optionen nicht möglich ist.
Wie viel kostet der Japan Rail Pass?
Zuerst sieht es vielleicht so aus, als wäre der Japan Rail Pass nur ein überteuertes Zugticket. Tatsächlich aber könnt ihr damit viel Geld sparen, wenn ihr ihn richtig nutzt. Vor allem dann, wenn ihr vorhabt oft mit dem Shinkansen zu reisen.
Den Pass gibt es für 7, 14 und 21 Tage.
Preise bei einer Auslandsvertretungen (jrpass.com*):
Alter Preis für den JR PASS
Normal (Erwachsen)
7 Tage: 29,650 Yen / ca. 227 Euro
14 Tage: 47,250 Yen / ca. 361 Euro
21 Tage: 60,450 Yen / ca. 463 Euro
Green Class (Erwachsen)
7 Tage: 39,600 Yen / ca. 303 Euro
14 Tage: 64,120 Yen / ca. 491 Euro
21 Tage: 83,390 Yen / ca. 638 Euro
Neuer Preis für den JR PASS (ab Okt. 2023)
Normal (Erwachsen)
7 Tage: 50,000 Yen / 330 Euro
14 Tage: 80,000 Yen / 530 Euro
21 Tage: 100,000 Yen / 665 Euro
Green Class (Erwachsen)
7 Tage: 70,000 Yen / 465 Euro
14 Tage: 111,000 Yen / 732 Euro
21 Tage: 140,000 Yen / 931 Euro
Preise für den Kauf in Japan bei einem Schalter:
Kinder unter 6 Jahren fahren gebührenfrei mit, ansonsten kostet es für Kinder von 6 bis 11 Jahre die Hälfte.
Wichtiger Hinweis: Da die Preise in Yen sind, kann sich der Euro Preis aufgrund von Währungsschwankungen ändern.
Mit welchen Zügen kann ich damit fahren?
Da der JR Pass ein Sparticket von der Railway Group (JR Group) ist, könnt ihr mit fast jedem Zug fahren der mit JR anfängt. Auch etliche Busse, die von JR Group betrieben werden gehören dazu, sowie die Fähre nach Miyajima.
Es gibt zwar wenige Ausnahmen wie beim Shinkansen. Der Zug „Nozomi“ und „Mizuho“ ist nicht im Japan Rail Pass mit inbegriffen. Aber größtenteils könnt ihr alle anderen Züge uneingeschränkt nutzen.
Zusammengefasst könnt ihr diese Züge mit dem Pass nutzen:
- Sämtliche Shinkansen Superexpresszüge (außer „Nozomi“ und „Mizuho“)
- Interregionale Expresszüge von JR (Limited Express 特急 tokkyū)
- Express-, Schnell- und Regionalzüge von JR (Express 急行 kyūkō, Rapid 快速 kaisoku und Local 普通 futsū)
- In Tokio die Tokyo Monorail (fährt vom Flughafen Haneda ab)
- Aomori Railway Züge zwischen Aomori und Hachinohe*
- IR Ishikawa Railway Route zwischen Kanazawa und Tsubata*
- Die Ainokaze Toyama Bahnlinie zwischen Toyama Takaoka*
*Bitte beachtet, dass es bei diesen Zugstrecken Ausnahmen gibt. Für mehr Information liest mehr auf der Homepage von Japan Rail Pass.
Diese Busse könnt ihr mit dem Pass nutzen:
- JR Hokkaido Bus
- JR Bus Tohoku
- JR Bus Kanto
- JR Tokai Bus
- West Japan JR Bus
- Chugoku JR Bus
- JR Shikoku Bus
- JR Kyushu Bus
Wichtiger Hinweis: Der Pass ist nicht gültig für die Express-Buslinien. Auch wenn die Busse von der JR Group betrieben werden.
Diese Fähre könnt ihr mit dem Pass nutzen:
- Miyajima Fähre
Wie benutze ich den Rail Pass in Japan?
Die Nutzung des Rail Passes ist wirklich unkompliziert. An jedem Bahnhof oder Station gibt es eine Eingangssperre. Hier wird entweder mit einer Guthabenkarte (Suica, Pasmo oder Icoca) oder dem Zugticket die Schranke geöffnet.
Seit Neuestem ist es möglich, auch mit dem JR Pass durch diese Eingangssperren zu gehen. Früher musste jeder dem Personal in dem Häuschen neben der Eingangssperre den JR Pass zeigen.
Nun müsst ihr nur noch den Pass durch den Fahrkartenschlitz am Eingang der Sperre einführen. Nachdem ihr durch gegangen seid, wird der Rail Pass am anderen Ende wieder ausgegeben. Vergisst aber nicht, ihn wieder mitzunehmen.
Wichtiger Hinweis: Die automatischen Eingangssperren, die mit IC ausgewiesen sind, können nicht mit dem Pass genutzt werden.
Wie ihr für den Shinkansen eine Sitzplatzreservierung macht
Die meisten Shinkansen Züge bieten beides: nicht reservierte Sitzplätze und reservierte Sitzplätze in verschiedenen Waggons an. Nur die Hayabusa, Hayate, Kagayaki und Komachi Züge (Tohoku, Hokuriku und Hokkaido Shinkansen) sind ausschließlich als reservierte Sitzplätze verfügbar.
Da ihr aber mit dem JR Pass unterwegs seid, solltet ihr nicht darauf verzichten, einen Sitzplatz zu reservieren. Mit dem Japan Rail Pass dürft ihr schließlich auch umsonst Sitzplatzreservierungen für den Shinkansen machen.
Ihr habt zwei Möglichkeiten: an einem Fahrkartenautomaten oder an einem Ticketschalter (da, wo ihr auch den Voucher umtauschen könnt).
Habt ihr den Pass auf der offiziellen Homepage von JR gekauft, könnt ihr auch dort eine Onlinereservierung machen.
Reservierungen sind nicht für Schnell- und Regionalzüge notwendig. Jedoch gibt es eine kleine Anzahl an Zügen, wo es erforderlich ist:
- Narita Express (Tokio – Narita Airport)
- Haruka Limited Express Zug (Osaka – Kansai Airport)
- Hayabusa und Hayate Züge entlang des Tohoku/Hokkaido Shinkansen
- Komachi Züge entlang des Akita Shinkansen
- Kagayaki Züge entlang des Hokuriku Shinkansen
- Nachtzug Sunrise Seto/Izumo
Wichtiger Hinweis: Reist ihr mit viel und sperrigen Gepäck müsst ihr eine Sitzplatzreservierung mit übergroßem Gepäck machen. Wenn ihr das nicht tut, wird euch eine Handgepäckgebühr von 1000 Yen berechnet.
Sind Sitzplatzreservierungen wirklich nötig?
Viele Züge sind nicht ausgebucht und ihr habt noch die Chance, einen Platz in den nicht reservierten Waggons zu bekommen. Aber zu gewissen Hauptreisezeiten (wie Golden Week, Obon und Neujahr) sind die Züge komplett ausgebucht. Und die Menschenmasse kann einen schiergar erdrücken.
Für eine stressfreie Reise ist es also immer eine Empfehlung, vorher einen Platz zu reservieren. Das könnt ihr entweder am Vortag tun oder erst ein paar Stunden vor der Fahrt.
Wie ihr das meiste aus dem Japan Rail Pass rausholt
Das wichtigste bei eurer Planung ist es zu beachten, wie und wann ihr den Pass benutzen wollt. Auch wie lange ihr in Japan bleibt und wie schnell ihr durch die Städte reisen wollt, spielt eine wichtige Rolle. Habt ihr vor, länger als 21 Tage in Japan zu verbringen. Könnt ihr euch mehr Zeit lassen und somit langsamere, aber günstigere Alternativen wählen als den Japan Rail Pass.
Seid ihr zum Beispiel nur 10 Tage in Japan und kauft euch den 7-Tage-Pass, lohnt sich die Strecke von Tokio nach Kyoto sehr. Reist ihr weniger als diese Route mit den Zügen, empfiehlt sich der Rail Pass nicht.
Weitere Dinge, die ihr beachten solltet, sind auch die Flughafentransfers oder Straßenbahnen und U-Bahnen in anderen Städten als Tokio und Osaka. In beiden Städten könnt ihr mit der Yamanote Line und der Osaka Loop Line zu allen bekannten Sehenswürdigkeiten fahren. Beide sind im Pass mit inbegriffen. In Kyoto dagegen fahren hauptsächlich Busse, die nicht mit dem Pass genutzt werden können. Diese Kosten kommen dann noch zusätzlich auf euch zu.
Mein Tipp: die App Japan Travel von Navitime zeigt euch an, welche Züge mit dem Pass umsonst sind.
Mein Tipp Nr. 2: Es ist auch immer hilfreich, sich vorher die Kosten genau auszurechnen. Auf jrpass gibt es einen Kalkulator, der euch ausrechnet, ob ihr mit dem JR Pass günstiger dran seid oder nicht. Aber achtet darauf, auch die kleinen Strecken wie innerhalb Tokios einzugeben. Schließlich macht Kleinvieh auch Mist.
Allgemeine Tipps für das Zugfahren in Japan
Zugfahren in Japan ist einerseits sehr angenehm, da die Züge sauber und pünktlich sind. Anderseits kann es aber auch sehr stressig und anstrengend sein, sich anfangs zurechtzufinden. Um euch ein bisschen die Sorgen darüber zu nehmen, erfährt ihr etwas darüber in diesem Abschnitt.
Welche Zugarten gibt es
Neben der Eisenbahngesellschaft Japan Rail Group gibt es auch noch einige private Bahnen.
Die Züge von privaten Bahnen sind nicht im Rail Pass mit eingeschlossen. Aber alle Arten der japanischen Züge werden in der Regel in folgende Kategorien eingeteilt:
普通 Local (Kakueki-teisha oder Futsu-densha):
Lokale Züge, die an jeder Station stoppen
快速 Rapid (Kaisoku):
Schnell-Züge lassen ein paar Stationen aus. Zwischen Local und Rapid Zügen gibt es keinen Preisunterschied für die Tickets.
急行 Express (Kyuko):
Express Züge halten an noch weniger Stationen als die Rapid Züge. Auch hier gibt es keinen Preisunterschied für die Tickets.
特急 Limited Express (Tokkyu):
Limited Express Züge halten nur an großen Bahnhöfen. Bei diesen Zügen müsst ihr zusätzlich zu dem Basistarif eine Limited Express Gebühr zahlen. Die Preise schwanken zwischen 500 und 4000 Yen.
新幹線 Super Express (Shinkansen):
Die Shinkansen Züge werden nur von der JR Group betrieben und verwenden separate Gleise und Bahnsteige. Die Preise schwanken zwischen 800 und 8000 Yen. Je nachdem, wie weit ihr reist.
Funfact: Bei der Einfahrt des Zuges spielt jeder Bahnhof einen eigenen Jingle. Hört also bei eurer Reise mal genau hin.
Fahrpläne für die Züge in Japan
Das Zugnetzwerk in Japan ist nicht nur effizient und bringt euch überall hin wo ihr wollt, sondern auch sehr groß. Vor allem bei euren ersten Trip nach Japan kann es vorkommen das ihr ohne gründliche Kenntnisse den falschen Zug nehmt.
Damit euch das nicht passiert, gibt es drei gute online Quellen, damit ihr in diesem Dschungel voller Züge gut zurechtkommt.
Google Maps
Bei meinem ersten Mal in Japan habe ich ausschließlich nur Google Maps benutzt. Und ich muss sagen, dass alles wunderbar mit dem Routenplaner funktioniert hat. Auch wenn ihr zu Fuß, Bus oder U-Bahn unterwegs seid, zeigt euch Google Maps den optimalen Weg an. Damit ihr in kürzester Zeit an eurem Ziel seid.
Der einzige Nachteil ist allerdings, dass auf Google Maps nicht angezeigt wird, welche Züge mit dem JR Pass umsonst sind.
Für Android: Google Maps
Für iOS: Google Maps
Japan Travel
Mittlerweile ist die App mein ständiger Begleiter in Japan, wenn sich für mich der Japan Rail Pass rentiert. Japan Travel zeigt wie Google Maps verschiedene Routen an die ihr nehmen könnt, der Vorteil hier ist allerdings dass es angezeigt wird, ob die Route mit dem Rail Pass kostenlos ist.
Es gibt auch die Möglichkeit bei der Option „Touristenpass“ andere Pässe zu wählen.
Für Android: Japan Travel
Für iOS: Japan Travel
Hyperdia
Die Website Hyperdia ist von den drei Auswahlmöglichkeiten für mich die am wenigsten Liebste. Die Seite bietet zwar eine gute detaillierte Suche an. Aber ihr müsst bei manchen Ortschaften die genaue Station eingeben, sonst wird die Route nicht gefunden.
Ein Pluspunkt hat Hyperdia, ihr könnt bei der Suche „more options“ konkret private Bahnunternehmen ausschließen. Somit ist es ideal für Rail Pass Nutzer.
Website: Hyperdia.com
Für iOS: Hyperdia
Schließfächer für euer Gepäck
Entschließt ihr euch dazu, einen kurzen Zwischenstopp in eine Stadt zu machen und wollt nicht überall euer schweres Gepäck mitnehmen, haltet Ausschau nach Schließfächern (Coin Locker / コインロッカー) an den Bahnhöfen. Dieser Service ist für alle Reisende mega nützlich.
Es gibt 4 verschiedene Größen, alle haben aber eine Tiefe von 57 cm. Die kleinste Größe und am häufigsten zu finden ist die Standardgröße (34×34 cm). Medium Schließfächer sind 55×34 cm. Large hat eine Größe von 84×34 cm oder 84×43 cm. Die Größe Extra Large sind sehr selten und gibt es ab der Höhe von 117 cm bis 177 cm.
Die Kosten werden pro Tag berechnet und variieren von 300 Yen bis 700 Yen. Lasst ihr euer Gepäck über Nacht im Schließfach, zahlt ihr am nächsten Tag dann noch einmal den Preis. Aber Achtung nach 3 Tagen leert das Personal die Fächer.
Essen in den Zügen
Ihr werdet euch darüber wundern, aber in Japan ist es tabu, in den Zügen etwas zu essen. Für viele Einheimische ist es ein Zeichen von schlechten Manieren. Ihr werdet schnell merken, das kein Japaner etwas im Zug trinkt oder etwas isst. Niemand möchte gern die ganze Zeit den Geruch von Essen in der Nase haben.
Die einzige Ausnahme ist, wenn ihr mit dem Shinkansen oder Limited Express Zügen (wo ihr eine Reservierung braucht) fahrt. Am Bahnhof werdet ihr viele Ekiben (Bahnhofs-Bento) Shops sehen. Dort werden leckere japanische Gerichte in aufwendig gestaltete Brotboxen verkauft.
Vermeidet die Rush Hour in Japan
Bei eurer Recherche über Japan habt ihr bestimmt schon Fotos und Videos im Internet gefunden von übervollen Zügen und von Bahnhofspersonal, welches die Leute in die Züge drückt. Zur Rushhour Zeiten ist es ganz normaler Alltag in Japan.
Insbesondere bei euren Besuch in großen Städten wie Tokio oder Osaka wollt ihr ganz sicher die Rushhour meiden. In ganz Japan ist die Rushhour üblicherweise von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Haltet euch also hier wenn möglich von den Zügen und U-Bahnen fern.
Am Morgen ist es übrigens schlimmer als Abends. Wollt ihr früh los, nehmt einen Zug vor 07:00 Uhr. In Japan beginnen die Züge schon um 05:00 Uhr morgens!
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Zug Etikette in Japan – 3 Dinge die ihr nicht tun solltet
Japan ist ein Land mit sehr vielen Anstandsregeln zu jeder Situation. Egal ob es während dem Essen ist, dem Hausbesuch oder beim Zugfahren, es gibt immer etwas zu beachten. Im Internet werdet ihr viele Beiträge dazu finden, wie ihr euch in Japan verhalten müsst.
Allerdings erwartet kein Japaner von euch all die Regeln zu kennen und zu befolgen. Natürlich freuen sie sich, wenn ihr euch Mühe gibt und ihre Kultur respektiert und mehr darüber erfahren wollt. Aber niemand erwartet von euch es ganz sicher zu tun. Ganz im Gegenteil, oftmals sieht man es Touristen nach, wenn ein Fauxpas passiert.
Dennoch gibt es ein paar Sachen, über die ihr Bescheid wissen solltet, was ihr im Zug nicht machen dürft. Vor allem da es in Deutschland üblich ist, das zu tun.
Seid nicht laut im Zug
Eins der ersten Dinge, die euch in Japan beim Zugfahren auffallen wird, ist die Stille im Zug. Keiner redet miteinander und wenn, dann nur leises Geflüster. Auch laute Musik wird nicht gehört oder am Telefon geredet. Wenn jemand eine Stecknadel fallen lassen würde, würde man sie ganz sicher hören.
Achtet also darauf, nicht laut miteinander zu reden. Schaltet auch euer Handy auf stumm und wenn ihr Musik hören wollt, benutzt Kopfhörer und bedenkt auch hier, das es nicht allzu laut sein sollte.
Drängelt euch nicht vor
Noch eine Besonderheit, die euch ins Auge springen wird. Sind Japaner, die am Bahnsteig in einer Schlange auf den Zug warten. Kein Vordrängen oder ungeduldiges Herumschubsen. Auch werden für die Leute, die aussteigen wollen Platz, gemacht. Alle Warten entspannt darauf, dass alle Fahrgäste ausgestiegen sind und steigen erst dann in den Zug ein.
Nehmt nicht so viel Platz ein
In Deutschland stellen wir gerne mal unsere Tasche oder Rucksack neben uns auf einen der Sitzplätze. Es gibt zwar keine Regel in Japan die das verbietet, aber in Japan ist es üblich, die Sitzplätze zu teilen. Stellt euer Gepäck entweder auf den Boden oder stellt es zwischen euren Beinen oder nutzt die Gepäckablage auf Kopfhöhe.
Beim Stehen solltet ihr außerdem euren Rucksack auch abstellen. Ist nämlich viel los im Zug, möchte die Person hinter euch nicht euren Rucksack im Gesicht haben.
Update: In April 2023 JR Group gab bekannt, dass die Preise für den JR Pass irgendwann im Oktober 2023 steigen. Um so wichtiger ist es nun, wirklich die Fahrpreise zu kalkulieren, damit sich der Japan Rail Pass auch wirklich rentiert.
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Japan Rail Pass gemacht? Oder habt ihr weitere Tipps zum Zugfahren in Japan? Dann schreib mir doch einen Kommentar. Ich kann es kaum erwarten!
Hinweis: Dieser Blogartikel enthält persönliche Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate-Links*. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, bekomme ich dafür eine kleine Provision. Für euch ändert sich dafür nichts am Preis, also keine Sorge. Vielen lieben Dank von mir!